Was passiert in einem FenKid®-Kurs genau?
In meinen FenKid® Eltern-Kind-Kursen können die Kinder in ihrem eigenen Tempo forschen, entdecken und spielen und die Eltern ein achtsames Zusammensein mit ihrem Kind genießen.
Lieder und Fingerspiele geben uns dabei den äußeren Rahmen und regen gleichzeitig die Sprachentwicklung an, während die Kinder die gesamte Zeit in der vorbereiteten Bewegungslandschaft mit hochwertigen Erfahrungsmaterialien und altersgemäßen Bewegungselementen frei spielen und auf Entdeckungsreise gehen dürfen.
Das freie Spiel und das stille Beobachten sind ein Kernstück des Konzepts. In der gesamten Zeit, insbesondere aber in der Zeit des stillen Beobachtens, gehen die Kinder ihren Forschungsbedürfnissen nach und haben die Möglichkeit, selbständig Situationen zu meistern, beispielsweise im Kontakt mit anderen Kindern oder in ihrer Bewegungsentwicklung. Eltern entdecken hier ihr Kind teilweise auf eine ganz neue Weise.
Davon, Situationen selbständig, aber nicht alleine, meistern zu können, profitieren die Kinder ungemein und stärken dabei ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbstwirksamkeit.
Ein weiteres wichtiges Kernelement des Kurses ist der geleitete Austausch zu aktuellen Themen aus dem Alltag im Leben mit dem Kind, die die Eltern jeweils in die Kursstunde mitbringen, z.B. Schlafen, Essen, Wutanfälle, Grenzen setzen, beruflicher Wiedereinstieg, Geschwisterstreit … Die Eltern können sich untereinander austauschen, sowie Fragen mit der Kursleitung besprechen. Kurze Impulsvorträge zu jeweils aktuellen Themen der Gruppe ergänzen bei Bedarf den Austausch.